direkt zum Seiteninhalt
Logo von ASS-TIPP |  Ihre Spezialisten für steueroptimierte Anlagekonzepte und Alters­vorsorge für Selbständige, Gesellschafter Geschäftsführer, leitende Angestellte und Gutverdiener
Photovoltaik


Heim & Haus

Photo­voltaik­ver­si­che­rung


PhotovoltaikversicherungViele Hausbesitzer installieren Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung auf dem eigenen Hausdach. Kleinere Solaranlagen sind bis zu bestimmten Höchstbeträgen meist in der bestehenden Ge­bäude­ver­si­che­rung gegen Feuer, Sturm und Blitzschlag versichert. Anlagen auf Gewerbebetrieben bzw. Freiflächenanlagen benötigen eine gesonderte
Versicherung. Grundsätzlich erhöht sich durch eine fest installierte Photovoltaikanlage der Wert der Immobilie - es besteht die Gefahr der Unterversicherung. Wenn man bei einer solchen Wertverbesserung den Versicherungsschutz nicht rechtzeitig anpasst, erstattet der Gebäudeversicherer mögliche Schäden später nicht vollständig. Wer eine Solaranlage plant, sollte deshalb frühzeitig Kontakt mit seinem Gebäudeversicherer oder einem spezialisierten Photovoltaik-Versicherer aufnehmen und klären, inwieweit der Versicherungsschutz angepasst werden muss.

Einige Versicherungsgesellschaften bieten mittlerweile spezielle Photovoltaik-Versicherungspakete an. Der Risikoschutz dieser Policen ist wesentlich umfangreicher als in der einfachen Ge­bäude­ver­si­che­rung. Der Photovoltaikversicherer entschädigt je nach Vertragsumfang auch für Schäden durch Bedienungsfehler, Vandalismus, Diebstahl, Sabotage, Überspannung im Stromnetz, Kurzschluss und Marderbiss an Strom führenden Leitungen. Im Schadenfall ersetzt werden auch Aufräum- und Entsorgungskosten, Maurerarbeiten sowie Kosten für Gerüste und Arbeitsbühnen. Bei Schäden durch Konstruktions-, Material- und Ausführungsfehler springt der Versicherer ebenfalls ein.

Als Eigentümer ist man für die Sicherheit seiner Solaranlage selbst verantwortlich - wenn die Photovoltaik-Versicherung zusätzlich einen Haft­pflichtschutz enthält, ist man finanziell auf der sicheren Seite, falls etwa durch herabfallende Splitter einer berstenden Glasabdeckung Per­sonen verletzt werden. Bevor man eigenen Haft­pflichtschutz für die Solaranlage abschließt, sollte man allerdings prüfen, ob und inwieweit bereits Schutz in der persönlichen Privathaftpflichtversicherung oder in der Haus- und Grundstückseigentümer-Haft­pflicht besteht. Je nach Anbieter kann man in der Photovoltaik-Police auf Wunsch und meist gegen Mehrbeitrag sogar den Ertragsausfall mitver­sichern, wenn die Solaranlage bis zur Reparatur eines Schadens stillsteht.

Schon ab Beginn der Bauphase bestehen Risiken, sowohl bei einer Privatanlage wie auch im gewerblichen Bereich, ob Werkhalle oder Freigelände. Deshalb sollte mit Baubeginn Versicherungsschutz bestehen.


 


Beitrag berechnen!

Berechnen Sie in wenigen Schritten Ihren individuellen Tarif


Keine Lust zu rechnen?

Wir erstellen Ihnen gerne ein Vergleichsangebot.


Das sagen unsere Kunden

5.0
5
248
Matthias Ketterer aus Löffingen, Unternehmer im Oktober 2025:

Sehr angenehmes und freundliches Gespräch. Alles wurde verständlich erklärt, die Kommunikation war informativ und nicht aufdringlich. Absolut empfehlenswert! mehr ]

Themen: ETF Police, Steueroptimierte ETF Anlage, Basisrente
Thomas Schultze aus Wiesloch, leitender Angestellter im Oktober 2025:

Sehr seriöse unaufdringliche Beratung. Vielen Dank! mehr ]

Themen: ETF Police, Steueroptimierte ETF Anlage, Basisrente
Markus Roll aus Rüdesheim, Leitender Angestellter im Oktober 2025:

Herr Hönle berät unaufdringlich, komplett ehrlich und hält mit keiner Information hinter dem Berg. Zu jeder meiner Finanzfragen zur steuerlichen Optimierung konnte er mir gute Tipps geben im ersten Gespräch. Danach bekommt man alle besprochen Themen noch zugesendet zum nacharbeiten. mehr ]

Themen: ETF Police, Steueroptimierte ETF Anlage, Basisrente